Bitte diesen Termin vormerken!
24. Internationales Aprilsymposion
„Der Brand-, Katastrophen- und Umweltschutz im neuen Jahrtausend“
ZEIT: 20. April 2023, 08.00 – 17.00 Uhr
ORT: NOVAPARK Flugzeughotel Graz,
8051 Graz, Fischeraustraße 22
Diese innovative Veranstaltung mit anerkannten Referenten aus Österreich und Deutschland soll den künftigen Weg des Brandschutzes in unserem Heimatland unter Berücksichtigung der Entwicklungen in der Europäischen Union genauer unter die Brandschutz-Lupe nehmen.
HAUPTSEMINAR:
Schwerpunkte:
- Was wir aus 2022 lernen sollten!
Schlaglichter: Erkenntnisse im Brand-, Katastrophen- und Umweltschutz. - Wird das Feuer immer teurer?
Gefahrenpotenziale der Zukunft. - Was ist INOWID?
Der Innovationspreis des BFA - Brandschutzbeauftragte am Prüfstand.
Über die Verantwortung eines Amtes. - Graz unter Wasser
Erfahrungen aus Elementarereignissen. - Schaumgebremst
Fluorierte Schaummittel in der Kritik.
SPEZIALSEMINAR 1: Vorbeugender Brandschutz
Schwerpunkte:
- Der brandsichere Schacht
Brandschutz in der Haustechnik. - Brandschutz in der E-Technik
Maßnahmen im modernen Holzbau. - Brennbare Flüssigkeiten
Die neue VbF – wesentliche Änderungen. - Lithium-Ionen-Batterien
Vorführung praktischer Löschsysteme. - Das Risiko von Batterien
Schutzmaßnahmen auf Fluchtwegen. - Brandschutzgläser
Transparenter Feuerschutz – aber wie? - Brandfallsteuersysteme
Klappen- und Regelventile sowie Sensoren im Brandschutz.
SPEZIALSEMINAR 2: Streifzug durch den Betriebsbrandschutz
Schwerpunkte:
- Handbuch für den Betriebsbrandschutz
Die neue TRVB 119 O in der Praxis. - Die Folgen eines Brandes
Zivil- und Strafrecht im Brandschutz. - Ortsfeste Löschwasseranlagen
Die neue TRVB 128 S. - Lithium-Ionen-Batterien
Vorführung praktischer Löschsysteme. - Aufschäumende Materialien im Brandschutz
Blähgrafit & Dämmschichtbildner in der Haustechnik. - Der Rauch ist die Gefahr
Wie Rauchschutztüren funktionieren. - Evakuierung von wenig mobilen Personen
Das Evakuierungsequipment nach Maß.
SPEZIALSEMINAR 3: Die Roboter kommen!
Schwerpunkte:
- Forschungsprojekt KIRAS
Robotik im Brandschutz & Feuerwehreinsatz. - Robotik in der Einsatzpraxis
Der taktische Einsatzroboter „Wolf RI“. - Impulsvortrag Lithium-Ionen-Batterien
Die Löschlanze „Stingray“ und das Löschsystem Rosenbauer - Lithium-Ionen-Batterien
Vorführung praktischer Löschsysteme. - Einsatz aus der Luft
Drohnen als unverzichtbares Hilfsmittel. - Der Zweite Rettungsweg
Hubrettungsgeräte zur Menschenrettung. - „Bio-Roboter“ im Einsatz!
Die Höhenretter der Feuerwehr.
PRAXISBAUSTEINE in Form von Brandschutz-Live Acts
In Kooperation mit der Berufsfeuerwehr Graz, dem Bezirksfeuerwehrverband Graz-Umgebung und namhaften Firmen und Institutionen werden für alle Tagungsteilnehmer (nach den Vorträgen im Lehrsaal) praktische Demonstrationen (Brandschutz-Live Acts) im Freien durchgeführt.
THEMEN:
- Einsatz von Rettungsmitteln (Hubretter, Schiebe- und Drehleitern sowie Sprungpolster)
- Höhenretter im praktischen Einsatz (Abseilen vom Restaurant-Flieger des Hotel Novapark)
- Drohnen im Katastrophenschutz (praktische Vorführung)
- Robotik im Feuerwehreinsatz (Ausstellung bzw. Demonstration von Lösch- und Erkundungsrobotern)
- Praktische Demonstration einer Löschlanze und eines mobilen Löschgerätes bei Lithium-Ionen-Batteriebränden
Ein Rückblick von EBR Christof Oswald
Das waren die Schwerpunkte 2022
Symposion Begleitbroschüre zum Blättern!
TAGUNGSORT! NOVAPARK Flugzeughotel Graz, Fischeraustraße 22 | 8051 Graz
„Der Brand- und Katastrophenschutz im neuen Jahrtausend“