Vortragende

Hauptveranstaltung: „Der Brand-, Katastrophen- und Umweltschutz im neuen Jahrtausend“


Univ. Lektor OSR Dr. Otto Widetschek

Präsident des Vereins Brandschutzforum Austria, Geschäftsführer der BFA Brandschutzforum Austria GmbH
Studium der Physik und Ausbildung zum Feuerwehroffizier bei der BF Wien. Branddirektor der Stadt Graz a. D., Universitätslektor für Brandschutz an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ausbildungsleiter nach TRVB 117 O. Autor vieler Fachartikel, der Memoiren „Kassandra vom Dienst – aus dem Leben eines engagierten Feuerwehrmannes“ und der Fachbücher „Kleiner Gefahrguthelfer“ und „Große Gefahrguthelfer“, sowie des Lehrbuches „Die neue Taktik im Feuerweheinsatz“.

Prof. DI Reinhard Ries

Direktor der Branddirektion in Frankfurt am Main a. D.
Studium der Architektur an der Technischen Universität Darmstadt. Von 1993 bis März 2018 Leiter des Brandschutzes, Katastrophenschutzes, Rettungsdienstes, Notarztdienstes und der Flugrettung mit 1000 hauptamtlichen und 1500 ehrenamtlichen Einsatzkräften. Verantwortung für den vorbeugenden und baulichen Brandschutz, Vorsitz und Mitarbeit in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, u.a. in der internationalen Kommission zum Flughafenbrand Düsseldorf. Mehrere Auslandseinsätze als Experte für die Bundesrepublik Deutschland.
Dozent an der Fachhochschule Frankfurt, Hochschule Darmstadt und Technischen Universität Darmstadt.

BDS Ing. Heimo Krajnz

Absolvent der HTL für Hochbau in Graz, Studium Risiko und Katastrophenmanagement an der Montan Universität Leoben. Offiziersausbildung bei der BF Wien. Seit 1984 beschäftigt bei der Berufsfeuerwehr Graz und seit 1999 stellvertretender Branddirektor. Sachgebietsleiter im LFV Stmk. für Strategische Partnerschaften & Kooperationen, Vorsitzender des Sachgebietes für Katastrophenschutz und Katastrophenhilfe im ÖBFV. EU-Experte für internationalen Katastrophenschutz.

Mag. Dr. Alfred Popper

Richter i. R., Lehrbeauftragter an der TU Wien, an der Donauuni Krems, Fachbuchautor. Interner Trainer zu den Themen Beauftragte im Betrieb (TÜV Austria Verlag 2018) Wohnrecht, Haussicherheit ,QM, MSV 2010, Produkthaftung, Energie , Allgemeine Geschäftsbedingungen, Schadenersatz, Personenschutz im Haus (z. B. Brandschutz) , Sachverständigenwesen, ÖNORMEN B 1300 / 1301.

GF Harald Burgstaller (Seminarleitung)

Vizepräsident des Vereins Brandschutzforum Austria, Geschäftsführer der BFA Brandschutzforum Austria GmbH
Sicherheits-, Brand- und Umweltschutzbeauftragter der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) - Landesstelle Steiermark, Sicherheitsfachkraft, Absolvent der Akademie der österreichischen Sozialversicherung, Mitglied des Verbandes Österreichischer Sicherheitsexperten, Zertifizierter Experte für Unternehmenssicherheit gemäß ÖNORM S 2400.

DI Dr. Hannes Kern

IRIS Consulting
Studium Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Graz und Promotion an der Montanuniversität Leoben, Bereich Explosionsschutz. Über 10 Jahre wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung und Lehre, Aufbau einer Forschungsgruppe für Prozess- und Anlagensicherheit, Entwicklung des postgradualen Universitätslehrgangs Prozess- und Anlagensicherheit, Notfall- und Katastrophenmanagement und Leitung des sicherheitstechnischen Labors des Lehrstuhls für Thermoprozesstechnik.
Inhaber des Consulting Unternehmens IRIS – Industrial Risk and Safety Solutions und Vorstand der Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft. Seit 1998 aktiver freiwilliger Feuerwehrmann, Fachautor und Experte für die Bereiche Explosionsschutz, Industriebrandbekämpfung und CBRN-Gefahren. Seit 2019 Landessonderbeauftragter für Internationale Katastrophenhilfe im Landesfeuerwehrverband Steiermark.

Spezialseminar 1: Vorbeugender Brandschutz


Ing. Ewald Hofer (Seminarleitung)

Verlag Artis Media
IT- und Elektrotechniker (BULME Graz). Seit 2011 begleitet mich der abwehrende und vorbeugende Brandschutz. Als Redakteur im Verlag Artis Media umfassen meine Agenden die Planung/Gestaltung aller Inhalte im BLAULICHT, dem auflagenstärksten Fachmagazin für Brandschutz und Feuerwehrtechnik. Meine enge Kooperation mit dem Brandschutzforum Austria fließt dabei auch in den Content ein, was BLAULICHT nicht „bloß“ für Feuerwehrkräfte, sondern auch für Tausende Brandschutzbeauftragte sowie Sachverständige zur Pflichtlektüre macht.

Stefan Lembäcker

Air Fire Tech Brandschutzsysteme GmbH
5jährige Erfahrung als Techniker bei Installationsunternehmen für Gebäudetechnik, 10jährige Erfahrung als Projektleiter bei einem Technischen Büro für Gebäudetechnik. Seit 2015 technischer Berater bei Air Fire Tech Brandschutzsysteme GmbH tätig, mittlerweile Vertriebsleiter. Seit 2019 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Abschottungen.

DI (FH) Stefan Ring

OBO Bettermann
Studium der Elektrotechnik (Fachrichtung elektrische Energietechnik) an der Fachhochschule Dortmund. Ab 1994 diverse Positionen im Vertrieb, seit 2005 tätig bei OBO Bettermann – zunächst als Poduktmanager für Brandschutz-Systeme. Fortbildungen zum Fachplaner und zum Sachverständigen für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) folgten in den Jahren 2008 und 2012. 2014 bis 2016 Vertriebsingenieur international im strategischen Vertrieb weltweit, seit 2016 Leiter der Business Unit Produktmanagement / Forschung & Entwicklung bei OBO Bettermann in Menden.
Nebenberuflich betreibt er das Brandschutzbüro BSB in Bergkamen und ist seit 37 Jahren aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen (Hauptbrandmeister). Anerkannter Experte auf dem Gebiet des Brandschutzes in der Elektroinstallation und Referent bei vielen Fachveranstaltungen.

DI Erich Humenberger

Geschäftsführer der DENIOS GmbH
Absolvent der HTBLA für Maschinen- und Kraftfahrzeugbau in Steyr, Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (TU Graz).
Einige Jahre Lektor für den Bereich Vertrieb an der FH Wien (Studiengänge der WKO Wien) und der FH Salzburg. Seit Dezember 2005 Geschäftsführer der DENIOS GmbH, 2016 Auszeichnung mit dem Österreichischen Staatswappen für die DENIOS GmbH sowie viele Top Ten Platzierungen beim Austria´s Leading Companies Wirtschaftswettbewerb. Mitglied beim Verband Österreichischer Sicherheitsexperten (VÖSI).

Ing. Wolfgang Rinner, MSc

AVL List GmbH
Sicherheitsfachkraft, Brandschutzbeauftragter und Betriebsfeuerwehrkommandant der AVL List GmbH in Graz. Leiter der Landesstelle Steiermark des Verbandes Österreichischer Sicherheitsexperten (VÖSI). Referent im Brandschutzforum Austria.
HTL für Nachrichtentechnik in Graz und Absolvent des Universitätslehrganges Security and Safety Management an der Donau-Universität Krems.

Boris Schubert

Inhaber der Celsion Brandschutzsysteme GmbH Deutschland und der Celsion GmbH in Köttmannsdorf/Kärnten.
Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich aktiv mit dem Thema Brandschutz, im Besonderen mit dem Funktionserhalt sicherheitsrelevanter Systeme und Lösungen zum Schutz von Fluchtwegen.
Vorsitzender der Gütegemeinschaft Brandschutz im Ausbau e.V. (GBA), Präsidiumsmitglied beim RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen und -ausschüssen (DIN-Normenausschuss Bauwesen, ISO Gremium TC92 für Tunnel, Brandschutzleitfaden des Deutschen Bundestags etc.).

Ing. Gerhard Wagner

Etex Building Performance GmbH / Promat
Absolvent der HTL Mödling (Hochbau), nach Jahren im Architekturbüro und im Bundeshochbau über zwei Jahrzehnte in der örtlichen Bauaufsicht tätig, seit 2014 technischer Berater für den baulichen Brandschutz bei Promat. Mitarbeit im Arbeitskreis Brandschutz des VÖDU.

DI (FH) Harald Kreuter

Belimo Automation Handels GmbH
HTL für Nachrichtentechnik in Mödling und FH für "Technisches Projekt- und Prozessmanagement" mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik. Berufspraxis in der Mess- und Regeltechnik sowie in der Gebäudetechnik u.a. bei der Firma IWKA als Vertriebsingenieur und Projektleiter. Seit Juli 2006 ist er Projektkoordinator und Planerbetreuer bei der Belimo Automation Handels GmbH.

Spezialseminar 2: Streifzug durch den Betriebsbrandschutz


GF Harald Burgstaller (Seminarleitung)

Vizepräsident des Vereins Brandschutzforum Austria, Geschäftsführer der BFA Brandschutzforum Austria GmbH
Sicherheits-, Brand- und Umweltschutzbeauftragter der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) - Landesstelle Steiermark, Sicherheitsfachkraft, Absolvent der Akademie der österreichischen Sozialversicherung, Mitglied des Verbandes Österreichischer Sicherheitsexperten, Zertifizierter Experte für Unternehmenssicherheit gemäß ÖNORM S 2400.

Harald Dunst

Geschäftsführer der PROVENTOR e-solutions GmbH
Langjährige Berufstätigkeit als Programmierer, Projektleiter und Software-Architekt in in unterschiedlichen Bereichen der PROVENTOR e-solutions GmbH mit Sitz in Graz, seit 2019 Geschäftsführer. Er beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema digitale Aus- und Weiterbildung sowie Digitalisierung in der Sicherheit und hat konzeptionell das erste digitale Online-Brandschutzbuch im Jahr 2006 entworfen. Das Unternehmen PROVENTOR ist Teil der international tätigen eee group mit mehr als 150 MitarbeiterInnen, und verfügt über ein umfassendes Portfolio im Bereich E-Learning für Unternehmen und Managementlösungen im Bereich der Sicherheit, Bildung und Government. PROVENTOR entwickelt digitale Sicherheitslösungen in den Bereichen Brandschutz, IT-Sicherheit, Datenschutz sowie individuelle Sicherheits- und Wartungslösungen.

Ing. Dr. Konrad Lengauer,

Ingenieur- und Sachverständigenbüro „Brandschutz und Brandursachenermittlung“
HTL für Elektrotechnik; Studium der Rechtswissenschaften an der JKU Linz (nebenberuflich), Universitätslehrgang für Versicherungswirtschaft an der Universität Linz. Seit 1989 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Brand- und Explosionsermittlung, Brandschutzwesen und Feuerpolizei. Ausbildung zum Risikomanager und Brandschutzmanager (TÜV). Berufliche Stationen: Siemens AG (Mess- und Regeltechnik), Brandverhütungsstelle für OÖ (ab 1994 in leitender Funktion), Allianz Elementar Versicherungs AG (Leiter der Landesdirektion OÖ, später Vertrieb Makler und Industrie Generaldirektion Wien und Leiter Risk Management Allianz bzw. Top Versicherungsservice GmbH, Wien), bis 2014 Geschäftsführer der TopReport SchadenbesichtigungsGmbH und der Top Logistikwerkstatt Assistance GmbH, Wien. Vortragender beim Universitätslehrgang für Versicherungswirtschaft - WU Wien, IMC Fachhochschule Krems (Risikomanagement), Universitätslehrgang Fire Safety Management - Donau Uni Krems.

Êlvis Mihajlovic, MSc

WBF Wiedermann Brandschutz- & Feuerwehrtechnik GmbH
Absolvent der Postgradualen Studien „Akademischer Experte Brandschutz“ und „Fire Safety Management“ an der Donau-Universität Krems. Seit 2004 bei WBF Wiedermann Brandschutz & Feuerwehrtechnik GmbH in verschiedenen Funktionen tätig, seit 2019 Strategy- and Sales Manager.

Ing. Wolfgang Rinner, MSc

AVL List GmbH
Sicherheitsfachkraft, Brandschutzbeauftragter und Betriebsfeuerwehrkommandant der AVL List GmbH in Graz. Leiter der Landesstelle Steiermark des Verbandes Österreichischer Sicherheitsexperten (VÖSI). Referent im Brandschutzforum Austria.
HTL für Nachrichtentechnik in Graz und Absolvent des Universitätslehrganges Security and Safety Management an der Donau-Universität Krems.

Univ. Lektor OSR Dr. Otto Widetschek

Präsident des Vereins Brandschutzforum Austria, Geschäftsführer der BFA Brandschutzforum Austria GmbH
Studium der Physik und Ausbildung zum Feuerwehroffizier bei der BF Wien. Branddirektor der Stadt Graz a. D., Universitätslektor für Brandschutz an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ausbildungsleiter nach TRVB 117 O. Autor vieler Fachartikel, der Memoiren „Kassandra vom Dienst – aus dem Leben eines engagierten Feuerwehrmannes“ und der Fachbücher „Kleiner Gefahrguthelfer“ und „Große Gefahrguthelfer“, sowie des Lehrbuches „Die neue Taktik im Feuerweheinsatz“.

Albert Seher

Eigentümer und GF der BSS Seher GmbH
Seit 1981 im Brandschutz tätig als Wartungstechniker, Kundendienstleiter, Großkundenbetreuer, gewerberechtlicher Geschäftsführer bis zur Gründung meines eigenen Unternehmens im Jahr 2008.
ÖBFV-registrierter Abnahmeprüfer für ortsfeste Löschanlagen gem. TRVB 128S, seit 2010 Brandschutzsachverständiger, spezialisiert auf die Erste und Erweiterte Löschhilfe.
Präsident des ABÖ-Fachverbands und Mitglied im Normenausschuss für handbetätigte Löschgeräte.

Ing. Martin Hoffmann

Peneder Bau-Elemente GmbH
Absolvent der HTBL u. VA St. Pölten; nach verschiedenen beruflichen Stationen in der Planung und im Vertrieb von Aufzügen, Rolltreppen, Türsystemen/Zugangssystemen seit 2020 als Planer- und Architektenberater und im Business Development bei Peneder Bau-Elemente GmbH.

Spezialseminar 3: Die Roboter kommen!


BR Bernhard Konrad (Seminarleitung)

Vorstandsmitglied im Verein Brandschutzforum Austria
Berufliche Stationen: KFZ Techniker (Salis & Braunstein, 1995 - 1999), Qualitätsauditor und Systemauditor (Magna Steyr, 1999 - 2005), Leitung Sicherheit und Brandschutz & Facility Management (Kastner & Öhler, 2005 – 2013; 2008 – 2013 Kommandant der BtF). Seit 2012 Eigentümer Firma Apollo122 Sicherheitstechnik, seit 2013 Facility Manager, Physical Security, EHS bei NXP Semiconductors Austria. Seit 1992 Mitglied der FF Judendorf-Straßengel (Kommandant 2007 – 2017), seit 2022 Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter, Graz-Umgebung

Assoc. Prof. Dr. Gerald Steinbauer-Wagner

TU Graz
Associate Professor am Institut für Softwaretechnologie der Technischen Universität Graz und Leiter der Forschungsgruppe Autonome Intelligente Systeme, Forschung an Robotersystemen für verschiedene Anwendungen inklusive Assistenzroboter für Einsatzkräfte, Leitung und Partner zahlreicher KIRAS Projekte, praktische Erprobung von Assistenzrobotern in Übungen und Wettbewerben, Mitglied der Universitätsfeuerwehr TU Graz, Mitglied Board RoboCup Federation, seit 2023 Präsident der Gesellschaft für Mess-, Automatisierung- und Robotertechnik (GMAR).

Ing. Christian Reisl

Magirus Lohr
Ausbildung: Maschinenbau / Betriebstechnik. Berufliche Stationen: Projektleiter im Anlagenbau, Einkauf bei Lohr Feuerwehrtechnik, umfassende Weiterbildungen im Automobilbau, Ausbildung zum Geschäftsführer bei Porsche Österreich, Vertriebsdirektor Alfa Romeo und Lancia in Österreich. Seit 2012 Managing Director bei Magirus Lohr für den Standort Premstätten und Sales Director für die Region ALPS (Schweiz, Südtirol, Österreich, Slowenien, Kroatien). Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Lieboch seit 1986 (sämtliche Ausbildungen – FLA Gold, bis 2022 Kdt-Stv.)

DI (FH) Roland Weber

Head of Global Product Components der Rosenbauer International AG
Absolvent des Studiengangs Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering an der Fachhochschule Joanneum in Graz. Studienbegleitend und nach dem Studium für die BMW AG und IVM Automotive AG in München tätig. 2007 Rückkehr nach Oberösterreich und Eintritt bei Rosenbauer als Produktmanager für Löschsysteme mit der Verantwortung z.B. für Tragkraftspritzen, Höchstdrucklöschsysteme, Wasserwerfer und Größlüfter. Ab 2017 Teamleitung Produktmanagement Löschsysteme und Projektverantwortung für das Rosenbauer Akkulöschsystem und z.B. den RTE Robot. Seit 2022 verantwortlich für den Gesamtbereich Löschsysteme und Komponenten.
Mitarbeit im VDA & VDIK interdisziplinierten Arbeitskreises „Retten von Personen aus verunfallten Fahrzeugen“ seit 2020. Seit 1995 aktiver Feuerwehrmann in der Heimatgemeinde.

Ing. Wolfgang Rinner, MSc

Sicherheitsfachkraft, Brandschutzbeauftragter und stellvertretender Betriebsfeuerwehrkommandant der AVL List GmbH in Graz. Leiter der Landesstelle Steiermark des Verbandes Österreichischer Sicherheitsexperten (VÖSI). Referent im Brandschutzforum Austria. HTL für Nachrichtentechnik in Graz und Absolvent des Universitätslehrganges Security and Safety Management an der Donau-Universität Krems.

Mag. Franz Petter

Feuerwehr Hamburg
Studium der „Genetik“ an der Universität Salzburg. Bundesheer ABC-Abwehr. Höherer feuerwehrtechnischer Dienst bei der Feuerwehr Hamburg in verschiedenen Funktionen, derzeit Referatsleiter „Digitalstrategie“, Themen: Energiewende (H2, LNG, Elektromobilität), Digitalisierung (Drohnen/Roboter/Künstliche Intelligenz). Präsident der Vereinigung für Gefahrstoff- und Brandschutzforschung, Mitglied der International Emergency Drone Organization (IDEO).

Ing. Martin Trampusch

Berufsfeuerwehr Graz
Lehre zum Stahlbauschlosser und Universalschweißer, Abschluss der HTBLA (BULME) Graz-Gösting, Fachrichtung Maschinenbau für Berufstätige. Langjährige Berufstätigkeit im Maschinen- und Anlagenbau, Wechsel zur Berufsfeuerwehr Graz (Laufbahn vom Feuerwehrmann zum Bereitschaftsoffizier). Brandschutztechnischer Amtssachverständiger der Stadt Graz, Mitglied im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband für das Sachgebiet Fahrzeugwesen.

Andreas Schmuck

Berufsfeuerwehr Graz
Bereitschaftsoffizier und Sachgebietsleiter bei der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr der Stadt Graz.
Ausbildung: Absolvent der HTBLA für Elektronik mit dem Ausbildungsschwerpunkt Technische Informatik, Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann gem. der Richtlinie des ÖBFV bei der Berufsfeuerwehr Graz, Sonderausbildungen im Einsatzgebiet der Höhenrettung und der Leitstelle. Offiziersausbildung gemäß Richtlinien des Fachausschusses für Berufsfeuerwehren des ÖBFV bei den Berufsfeuerwehren Graz, Linz und Wien.